Für den Beratungsbesuch an einer Schule habe ich einen Workshop zur Aktivierung von Schüler:innen durch Spiele vorbereitet. Der Fokus liegt auf Deutsch als Fremdsprache und Deutschsprachigen Fachunterricht (DFU). Die Ideen lassen sich aber auf alle Fremdsprachen und weitere Fächer wie z.B. Geschichte übertragen.
Ein zweites Fokus liegt darauf, wie sich kompetitive Spiele-Settings in kooperative verwandeln lassen, um statt Konkurrenz Zusammenarbeit und Zusammenhalt in einer Klasse zu fördern.
Die Folien stelle ich hier zum Download bereit und freue mich über konstruktive Rückmeldungen und Hinweise auf weitere kooperative Spiele-Ideen für den Unterricht.
Das Verfahren des Design Thinking eignet sich dazu, in einem gestuften, iterativen Prozess kreative Lösungen für komplexe Probleme zu generieren. Auch im Bildungsbereich kann Design Thinking für Schul- und Unterrichtsentwicklung eingesetzt werden. Die Telekom-Stiftung hat dazu vor einigen Jahren bereits einen Methoden-Baukasten (PDF) veröffentlicht.
Der Prozess des Design Thinking wird dort in einer Grafik wie folgt zusammengefasst:
Telekom-Stiftung, Design Thinking @School, S. 8.
Da Design Thinking entwickelt wurde aus der Arbeit von Designern, der Name deutet es schon an, überrascht es nicht, wenn der dargestellte Prozess weitgehend der Arbeit von Spieleautnore (engl. Game Designer) entspricht.
Wer also auf praktischem Weg einmal ein Modell kennenlernen wollen, wie Designer denken und arbeiten,und zugleich Spiele als Unterrichtsmaterial gemeinsam zu entwickeln, ist herzlich eingeladen, an Kurs und Jam mitzuwirken.
Der Prozess und die Haltung gemeinsam mit Schüler*innen und Eltern zu arbeiten, zunächst „Prototypen“ zu bauen, zu testen und zu verbessern, sind wesentliche Ansatzpunkte für eine nachhaltige und erfolgreiche Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie können am Beispiel der Spieleentwicklung in einem fremden Feld in einem überschaubaren Rahmen in nuce kennengelernt und ausprobiert werden, um sie anschließend z.B. direkt auf die eigene Unterrichtsplanung anzuwenden und in die Schulgemeinschaft zu tragen.
Der Game Jam und der begleitende Selbstlernkurs starten am 17.10.2020. Die Anmeldung ist über die Website des Game Jam möglich:
Aktuell finden zahlreiche Veranstaltungen online statt. Das eröffnet die Möglichkeit der Teilnahme an Bildungsevents und Fortbildungen, an denen man sonst im Auslandsschulwesen nicht teilnehmen könnte.
Nächste Woche findet auch die Gamescom digital statt. Bei ihrem Kongress am 28. August 2020, von 11-19 Uhr, liegt der Schwerpunkt dieses Jahr auf digitalem Lernen und wie digitale Spiele im Unterricht genutzt werden können. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Programmübersicht gliedert sich Diskussionpanels, Vorträge und Workshops. Für die Workshops ist eine Anmeldung notwendig. Die Podiumsdiskussion und Vorträge werden aufgezeichnet und stehen auch als Videos dann auch noch nach der Veranstaltung zum Anschauen zur Verfügung
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.